Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftbild Neuenstein
Alter Baum

Veranstaltungskalender

500 Jahre Bauernkrieg - UFFRUR! ... on the road

Feste & FeiernKultur & Bildung

VeranstalterStadtverwaltung und das Landesmuseum Württemberg
Telefonnummer07942 105-0
VeranstaltungsortParkanlage "Walk"

Termine

Datum19.07.2025
Uhrzeit17:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beschreibung

UFFRUR! … on the road
Das mobile Theaterspektakel des Landesmuseums Württemberg zu „500 Jahre Bauernkrieg“

Von Mai bis Oktober 2025 wird die Geschichte des Bauernkriegs in modernem Kleid lebendig – spannend, unterhaltsam und mit allen Sinnen. Begleitend zur großen Landesausstellung „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ im Kloster Schussenried bringt die mobile Theater-Roadshow „UFFRUR! … on the road“, die Ereignisse von 1524/25 an 17 Schauplätzen im Südwesten Deutschlands. Neuenstein wird am Samstag, 19.07.2025 einer dieser Schauplätze sein!

In einer bildstarken Theaterwelt verschmelzen performative, musikalische und multimediale Elemente zu einer mitreißenden Erzählung. Mit eindrucksvollen Bildern, eindringlichen Klängen, packenden Texten, authentischen Gerüchen und Geschmackserlebnissen wird die Geschichte für das Publikum auf allen Ebenen erfahrbar.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, die Baden-Württemberg Stiftung sowie die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg. 

Das Theaterspektakel, das gemeinsam mit Akteuren aus der Region entwickelt wird, zeigt die Ereignisse und die Beweggründe der Menschen von damals eingängig und unterhaltsam, ohne dabei den ernsten Hintergrund der historischen Geschehnisse aus den Augen zu verlieren. Die Besucher und Besucherinnen sollen mitgenommen werden in das Lebensgefühl des „Uffrurs“ – wie vor 500 Jahren der Aufstand breiter Bevölkerungsteile in den Gerichtsakten benannt wurde.

Was geschah 1525 in Bretten, Laupheim oder Böblingen? Was bewegte die Menschen zur großen „Uffrur“ – und was wäre geschehen, wenn der größte Aufstand jener Zeit nicht blutig niedergeschlagen worden wäre? Das Stück lädt dazu ein, darüber nachzudenken und sich darüber auszutauschen. 

Die Figur des Narren leitet als Zeremonienmeister und Reiseführer durch die zehn Akte der Geschichte. In einer emotionalen Zeitreise führt er das Publikum mitten hinein in die ungerechte und fremde Welt des 16. Jahrhunderts – und lässt es die Spannungen und den Schrecken des Bauernkriegs, aber auch die Hoffnung und Begeisterung des Widerstands hautnah erleben. Neben der Perspektive von Adel und Kirche zeigt die Darstellung auch die des sogenannten „gemeinen Mannes“ – wie die Bevölkerung damals bezeichnet wurde.

Ein Begleitprogramm sorgt dafür, dass für alle Altersgruppen etwas geboten wird. Spezielle Programme machen die Geschichte auch für junge Zuschauer greifbar und spannend. Auftritte aus der Region bereichern das Spektakel zusätzlich und tragen zur unerwarteten Atmosphäre bei, die jede Aufführung zu einem besonderen Ereignis in der Region werden lässt. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Event: 

Homepage zum Bauernkrieg

Homepage "Lautseit 1525"

Instagram-Auftritt

Aktuell laufen die Planungen der Veranstaltung, die am Samstag, 19.7.2025 in der Parkanlage „Walk“ stattfinden wird. 
In den kommenden Wochen und Monaten erfahren Sie im Stadtblatt und unsere Homepage weitere Informationen zur Erlebnisveranstaltung, dem Rahmenprogramm und der Teilnahme der örtlichen Vereine und Institutionen. 

Merken Sie sich bereits jetzt den Termin vor!

Sie finden uns hier: