Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftbild Neuenstein
Alter Baum

Naturschutz

Biber in der Gemeinde Neuenstein

Seit über 6 Jahren sind Biber wieder in der Gemeinde Neuenstein heimisch. Vom Kocher über die Ohrn breiten sich die streng geschützten Nagetiere schon seit mehreren Jahren immer weiter in südliche und östliche Richtung aus. Ca. 6 Biberreviere gibt es mittlerweile an den Bächen im Gemeindegebiet.

Biber gestalten als einziges Tier auf der Welt ihren Lebensraum selbst. Zum einen hat dies positive Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Wasserqualität. Zum anderen schaffen sie für viele Tierarten einen neuen Lebensraum und tragen somit zur Biodiversität und der Biotopvernetzung bei. Allerdings kann dies auch zu Problemen auf angrenzenden Flächen führen, da der Mensch in den letzten 100 Jahren immer mehr Flächen für sich in Anspruch genommen hat und seit dem Ausbau der Gewässer und den damit verbundenen Flurbereinigungen Mitte des 20. Jahrhunderts immer dichter an die Gewässer gewirtschaftet wird.

Biber fällen zum Nahrungserwerb Bäume. Präventiv kann man Bäume in Gärten, in Streuobstwiesen und an Wegen und Straßen durch sogenannte Drahthosen vor dem Benagen durch Biber schützen. Das Material für die Drahthosen wird kostenlos vom Landratsamt zur Verfügung gestellt und kann in den Bauhöfen nach Rücksprache abgeholt werden. Auch vor Feldfrüchten wie Raps, Mais oder Zuckerrüben machen manche Biber nicht halt. Deshalb stellt die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes für betroffene Landwirte kostenlos E-Zäune zur Verfügung.

Die Biber selbst, aber auch ihre Bauten wie Biberburgen und Biberdämme, sind streng geschützt. Ein eigenmächtiges Handeln an diesen Bauten oder das Stören von Bibern ist verboten und kann zu empfindlichen Strafen führen. Daher gibt es in Baden-Württemberg ein Bibermanagement mit ehrenamtlichen Biberberatern, die bei Problemen, die durch Biber entstehen, beraten und im engen Austausch mit Regierungspräsidium, Landratsamt, Gemeinden und Bauhöfen stehen, um Lösungen zu finden.

Zögern Sie nicht und nehmen Sie rechtzeitig bei Problemen Kontakt mit dem zuständigen Biberberater auf. Die meisten Betroffenen warten zu lange, oder versuchen sich selbst zu helfen, oftmals mit wenig Wirkung und die Probleme verschlimmern sich zum Frust der Betroffenen.

Für die Gemeinde Neuenstein ist Biberberaterin Petra Kuch aus Öhringen zuständig: 07941 606436 (Anrufbeantworter, bitte Name, Telefonnummer und Ihre Anliegen aufsprechen) oder per Email: biber-kocher(@)gmx.de
Sollten Sie in einem dringenden Fall den zuständigen Biberberater nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes, denn die meisten Biberberater sind berufstätig und können auch mal im Urlaub sein.