Stadtplan
Digitaler Stadtplan
Der digitale Stadtplan der Stadt Neuenstein hilft Ihnen, sich bei uns besser zurecht zu finden. Ihr gewünschtes Ziel finden Sie mit der Objektsuche schnell und punktgenau. Durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche im oberen rechten Eck der Karte kann die Vollbildansicht aktiviert werden.
5 Der Eiskeller
1881 ließ der Rößleswirt und Bierbrauer Carl Augst den Eiskeller in den Fischgärten errichten. Der 53 m² große unterirdische Keller wurde zum Aufbewahren von Eis genutzt. Um 1910 kaufte die fürstliche Verwaltung Hohenlohe-Oehringen den Eiskeller, verkaufte diesen wieder 1933 an Johanna Ludwig, Gutsbesitzerin.
6 Das Walkhaus
1667 wurde die herrschaftliche Walkmühle mit 3 oberschlächtigen Wasserrädern erbaut. Schon 1708 wurde der Walkbetrieb eingestellt. 1765 hat die fürstliche Verwaltung das Gebäude verkauft; das Fürstenhaus Hohenlohe-Oehringen 1906 kaufte das Walkhaus zurück und ließ es beim Schlossumbau gründlich restaurieren.
7 Das Torhaus
1774 verkaufte die Fürstliche Verwaltung das Torhaus mit überbauter Durchfahrt an private Besitzer, die das Öffnen und Schließen des Tores zu überwachen hatten. 1906 kaufte Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen das Torhaus zurück und ließ es abbrechen um es im Stile der Renaissance neu zu errichten.
8 Die Stadtbefestigung
1351 erteilte Kaiser Karl IV. der Herrschaft Hohenlohe das Recht, Neuenstein zu einer Stadt auszubauen, sowie mit Mauern und Gräben zu befestigen. Noch im gleichen Jahrhundert entstand die Stadtmauer. 1543 ließ Graf Albrecht III. von Hohenlohe die Stadtummauerung erneuern und die Nordostecke durch einen runden, eingeschossigen Wehrturm (Bürgerturm) verstärken. 1620, in den Anfangsjahren des 30-jährigen Krieges, hat der hohenlohische Baumeister Georg Kern die Stadtmauer erneuert, um einen zweiten Mauerring und den sogenannten Franzosenturm erweitert. Der runde nordöstliche Bürgerturm wurde um 3 Geschosse erhöht.
9 Der Schleifsee
Der Schleifsee wurde im 17. Jahrhundert angelegt und gehörte den Eigentümern der Schleifmühle.
Die 1905 gegründete Schwimmbad-Gesellschaft Neuenstein ließ mit Zustimmung des Schleifmüllers
Öttinger 1/3 des Sees mit Steinplatten auslegen und eine Badehütte errichten. Bis 1960 wurde der Schleifsee zum Baden genutzt. 1976 erwarb das Land Baden-Württemberg den Schleifsee und verpachtete ihn für 30 Jahre der Stadt Neuenstein. Diese erwarb denSchleifsee im Jahr 2012 und gestaltete ihn in den Jahren 2014 –15 neu.