Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftbild Neuenstein
Alter Baum

Stadtplan

Digitaler Stadtplan

Der digitale Stadtplan der Stadt Neuenstein hilft Ihnen, sich bei uns besser zurecht zu finden. Ihr gewünschtes Ziel finden Sie mit der Objektsuche schnell und punktgenau. Durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche im oberen rechten Eck der Karte kann die Vollbildansicht aktiviert werden.

5 Der Eiskeller

5

1881 ließ der Rößleswirt und Bierbrauer Carl Augst den Eiskeller in den Fischgärten errichten. Der 53 m² große unterirdische Keller wurde zum Aufbewahren von Eis genutzt. Um 1910 kaufte die fürstliche Verwaltung Hohenlohe-Oehringen den Eiskeller, verkaufte diesen wieder 1933 an Johanna Ludwig, Gutsbesitzerin.

6 Das Walkhaus

6

1667 wurde die herrschaftliche Walkmühle mit 3 oberschlächtigen Wasserrädern erbaut. Schon 1708 wurde der Walkbetrieb eingestellt. 1765 hat die fürstliche Verwaltung das Gebäude verkauft; das Fürstenhaus Hohenlohe-Oehringen 1906 kaufte das Walkhaus zurück und ließ es beim Schlossumbau gründlich restaurieren.

7 Das Torhaus

7

1774 verkaufte die Fürstliche Verwaltung das Torhaus mit überbauter Durchfahrt an private Besitzer, die das Öffnen und Schließen des Tores zu überwachen hatten. 1906 kaufte Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen das Torhaus zurück und ließ es abbrechen um es im Stile der Renaissance neu zu errichten.

8 Die Stadtbefestigung

8

1351 erteilte Kaiser Karl IV. der Herrschaft Hohenlohe das Recht, Neuenstein zu einer Stadt auszubauen, sowie mit Mauern und Gräben zu befestigen. Noch im gleichen Jahrhundert entstand die Stadtmauer. 1543 ließ Graf Albrecht III. von Hohenlohe die Stadtummauerung erneuern und die Nordostecke durch einen runden, eingeschossigen Wehrturm (Bürgerturm) verstärken. 1620, in den Anfangsjahren des 30-jährigen Krieges, hat der hohenlohische Baumeister Georg Kern die Stadtmauer erneuert, um einen zweiten Mauerring und den sogenannten Franzosenturm erweitert. Der runde nordöstliche Bürgerturm wurde um 3 Geschosse erhöht.

9 Der Schleifsee

9

Der Schleifsee wurde im 17. Jahrhundert angelegt und gehörte den Eigentümern der Schleifmühle.
Die 1905 gegründete Schwimmbad-Gesellschaft Neuenstein ließ mit Zustimmung des Schleifmüllers
Öttinger 1/3 des Sees mit Steinplatten auslegen und eine Badehütte errichten. Bis 1960 wurde der Schleifsee zum Baden genutzt. 1976 erwarb das Land Baden-Württemberg den Schleifsee und verpachtete ihn für 30 Jahre der Stadt Neuenstein. Diese erwarb denSchleifsee im Jahr 2012 und gestaltete ihn in den Jahren 2014 –15 neu.

Langer Weg

Strecke