Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Luftbild Neuenstein
Alter Baum

Im Überblick

Persönlichkeiten mit Wirkung in Neuenstein

Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zu diesen Persönlichkeiten:

"Bauernkanzler" Wendel Hipler

Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der Geschichte Hohenlohes war der "Bauernkanzler" Wendel Hipler. Sein Vater, Michael Hipler aus Neuenstein, stand bereits in Diensten des Hauses Hohenlohe. Wendel Hipler aus Neuenstein wurde 1482 in Leipzig als Student eingeschrieben; er muß also etwa 1465 geboren sein. Nach seiner Rückkehr nach Neuenstein trat er in den Dienst des Grafen Albrecht II.

Unter Albrecht fängt jene Entwicklung an, die nach dessen Tode sein Neffe Kraft VI. fortgeführt hat: die Ordnung von Verwaltung und Recht, die Zusammenfassung der verschiedenen hohenloheschen Lande und Lehen zu einem Staat.

Bei den hohenloheschen Grafen erfuhr der Sekretär Hipler seine Ausbildung zum Staatsmann und hat an der Entwicklung des Landes seinen Anteil; wir finden seine Handschrift in Lehen und Gültbüchern, in Verträgen und Briefen, ja in den persönlichen Angelegenheiten des gräflichen Hauses; er wohnt der Belehnung mit Neufels in Amorbach bei, er vertritt den Landesherrn gegenüber den hochmütigen Stiftsherren von Öhringen, die sich darüber beklagen, dass "Wendel Schreiber ihnen wegen ihres Lebenswandels heftige Vorwürfe gemacht habe, er bemüht sich um die Unterbringung der zahlreichen Söhne und Töchter des Grafen in geistlichen Pfründen und vermittelt wohl gelegentlich, wenn Schulden des ältesten Sohnes, des Mainzer Domherrn, bezahlt werden müssen. Wir besitzen noch die Verlängerung seiner dienstlichen Verpflichtung, in der Kanzlei und im Schloß "als getreuer Knecht" zu dienen (1496).

Weitere Informationen

Baumeister Georg Kern

Geboren wurde Georg Kern am 28. Februar 1583 als zweiter Sohn des Tünchers, Steinmetz und Werkmeisters Michael Kern in Forchtenberg. Nachdem er sein Handwerk als Bildhauer und Steinmetz wohl zunächst in der väterlichen Werkstatt gelernt hatte und dann in der des als Steinmetz und Bildhauer tätigen älteren Bruders Michael, wurde er im Jahr 1607 vom Grafen Wolfgang als Baumeister nach Neuenstein berufen.

Im Auftrag des Grafen Wolfgang und unter seiner Mitwirkung wurde im Jahr 1607 die für Kern verbindliche Baumeisterinstruktion verfasst. Diese Ordnung umfasst insgesamt 16 Punkte und nennt als wichtigste Aufgaben Georg Kerns das Abmessen und Einteilen der Bauplätze, die Planung und Kostenschätzung für die Neubauten. Darüber hinaus war er verantwortlich für die Einstellung der Handwerker, deren Arbeit und Bezahlung und musste für die ausreichende Beschaffung von Baumaterial Sorge tragen.

Bereits im Jahr 1612 wurde er zum gemeinschaftlichen Baumeister der Neuensteiner und Waldenburger Linie bestellt und erhielt damit die Verantwortung für das Bauwesen aller Häuser Hohenlohes. 1618 wurde er Burgvogt und damit Verwalter des Schlosses Neuenstein.

Weitere Informationen

Dichter Wilhelm Schrader

Vor einigen Jahren gedachte man in Neuenstein eines Mannes, der hier vor 150 Jahren geboren wurde, und den die Stadt 1898 sogar zum Ehrenbürger ernannte.

Gemeint ist Georg Wilhelm Schrader, der am 12. Januar 1847 als Sohn des Apothekers Julius Schrader und dessen Ehefrau Wilhelmine geborene Lindner auf die Welt kam. Wilhelm, der zweitälteste unter 4 Geschwistern, war 10 Jahre, als der Vater und die Großmutter innerhalb einer Woche starben und in einem gemeinsamen Grab in Neuenstein bestattet wurden. Die Mutter mußte die Apotheke verkaufen und zog nach Öhringen, wo der Großvater der Kinder die Stelle des fürstlichen Hofgärtners innehatte. Nun war Schmalhans Küchenmeister, dennoch schaffte es die Witwe, unterstützt durch den Schwiegervater, ihren Kindern eine gute Ausbildung zu verschaffen.

Wilhelm besuchte in Öhringen das Lyzeum, machte in Stuttgart das Landexamen und wurde ins theologische Seminar Blaubeuren aufgenommen. 1866 begann er das Studium in Tübingen und belegte die Fächer Jura und Kameralistik (Finanzwissenschaft). Nach der 1. Staatsprüfung 1870 und einer Referendarzeit in Göppingen erhielt Wilhelm Schrader seine erste Anstellung als Kameralbuchhalter in Tettnang. Hier heiratete er 1873 Franziska - genannt Fanny - Laub von Dürmentingen. Die nächsten Stationen waren Grenzkontrolleur in Langenargen, die Hauptstaatskasse Stuttgart und 1885 eine Stelle als Hauptzollverwalter in Friedrichshafen. In Langenargen wurde die Tochter Berta geboren, der Sohn Otto kam in Stuttgart zur Welt.

Weitere Informationen